Breitband
Channel Details
Breitband
Digitales Leben, immer samstags 13:05 im Deutschlandfunk Kultur
Recent Episodes
210 episodes
Störung bei AWS - Das Netz ist abhängig von Amazons Clouddienst
Eine Störung bei AWS hat große Teile des Internets lahmgelegt. Was kann man daraus lernen? Außerdem entfacht die Spieleplattform Roblox eine Diskussio...
Utopie oder Dystopie? - Wer entscheidet die Zukunft der digitalen Gesellschaft?
Werden die großen Tech-Konzerne die Demokratie zerstören? Kann KI wirklich etwas wissen? Und wie sähe eine digitale Utopie aus? Darüber sprechen wir m...
Digitales Leben - Chatkontrolle: Was machen solche Zombie-Gesetze mit einer Demokratie?
Deutschland hat der Chatkontrolle eine Absage erteilt. Warum steht sie, wie auch die Vorratsdatenspeicherung, immer wieder auf der Tagesordnung? Schad...
Signal-Chefin Whittaker - KI-Agenten bedrohen die Privatsphäre
Meredith Whittaker warnt vor dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Denn KI-Agenten sind nicht immer nützlich. Die Chefin des Messengerdienstes Sign...
Finanzierungsmodell für KI - Ein Weg zu fairer Bezahlung von Inhalten?
Really Simple Licensing – mit dieser technischen Lösung sollen die Ersteller von Inhalten, mit denen KI-Chatbots gefüttert werden, Geld erhalten. Auße...
Einfluss von Internetkulturen - Groypers und das Versagen des Journalismus
Das tödliche Attentat auf den rechtsradikalen Charlie Kirk hat eine Internet-Gruppierung auf die große Bühne gezogen: Die Groypers. Wo kommt die einfl...
Supercomputer in Jülich - Das kann „Jupiter“ für den KI-Standort Deutschland bringen
Der viertgrößte Supercomputer der Welt steht nun in der Nähe von Köln. Doch die Nachfrage sprengt jetzt schon das Angebot. Außerdem: Digitalminister m...
Bildungssystem - Nutzen der Schüler-ID fragwürdig
Die Bildungsbiografien von Schülern sollen in einer zentralen Datenbank gespeichert werden - mithilfe von Schüler-IDs. Die Wirksamkeit für das Bildung...
Künstliche Intelligenz - Wenn Suchmaschinen Webseiten austrocknen
Suchmaschinen liefern mittlerweile selbst KI-Antworten auf Suchanfragen. Auf Links zu klicken erübrigt sich damit oft. Die Folge: Für viele Website-Be...
IT-Infrastruktur - So abhängig ist Deutschland von den USA
Microsoft erhöht seine Preise. Behörden, Regierungen und Unternehmen müssen es hinnehmen. Sie sind abhängig vom US-Monopolisten. Deutschlands IT-Infra...
Ärger um OpenAI - ChatGPT polarisiert mit neuer Version
OpenAI hat mit ChatGPT 5 die nächste Generation seiner KI-Software herausgebracht. Zum Ärger vieler Nutzer: Sie fordern die alte Version zurück. Außer...
Fitness Tracker und Co - Was passiert mit den Daten aus unseren Wearables?
Smarte Uhren, Fitnessarmbänder oder Datenbrillen sammeln ständig sensible Daten. Wo diese landen, ist nicht immer klar. Außerdem: Ein Handelsgericht w...
Sicherheit und IT - Zwischen Überwachungsstaat und digitaler Selbstbestimmung
Bundesinnenminister Dobrindt prüft den Einsatz von Software der US-Firma Palantir. Gut für die Polizei oder Gefahr für den Datenschutz? Außerdem: Wie...
Coldplay-Gate - Das Private ist öffentlich
Was zeigt uns der sogenannte Kiss-Cam-Skandal über Privatheit und Öffentlichkeit in den sozialen Medien? Außerdem: Wie Visa, Mastercard und PayPal übe...
KI-generierte Geflüchtete - Kann ein Avatar für echte Schicksale sensibilisieren?
Die Vereinten Nationen experimentieren mit KI-Avataren. Ist das ethisch vertretbar? Und was kann KI in der politischen Bildung leisten? Außerdem: Vom...
"Stop the Clock" - Offener Brief fordert Aufschub des AI Act
Über 100 Unternehmen fordern eine zweijährige Aussetzung der KI-Verordnung. Ist die EU-Gesetzgebung wirtschaftsfeindlich oder Grundrechtsschutz? Außer...
Digitalisierung - Ist die Software Palantir antidemokratisch?
Die US-Firma Palantir verspricht, Verbrechen mit KI-Hilfe effektiv zu bekämpfen. Kritiker sehen darin den Einstieg in die Totalüberwachung. Außerdem:...
Internetsperre - Warum der Iran das Netz kappte und sein Volk allein ließ
Das Internet im Iran war während des Krieges mit Israel nahezu ausgeschaltet. Kommunikation mit Angehörigen, Warnungen, Navigation - all das war nicht...
Wikipedia - Streit um KI-Nutzung
Wikimedia hat in den USA KI-Zusammenfassungen in der Wikipedia getestet. Das Experiment wurde eingestellt - wegen Protesten aus der Community. Wie läu...
Zutritt verboten? - EU diskutiert Altersbeschränkungen für Social Media
Sollen Heranwachsende von sozialen Netzwerken ausgeschlossen werden? Jan Penfrat (EDRi) erklärt die Pläne der EU und welche technischen Maßnahmen Plat...
Wasserverbrauch von KI - "Trinkwasser für 1,2 Millionen Menschen im Jahr"
Zwei Liter Wasser sollen KI-Chatbots wie ChatGPT pro Anfrage verbrauchen. Zumindest taucht diese Zahl seit Monaten immer wieder in Social Media Posts...
Republica 25 - Digitaler Faschismus und was dagegen hilft
Die Republica ist sonst das Klassentreffen der Netzgemeinde – doch in diesem Jahr war die Stimmung düster. Die wachsende Bedrohung für die Demokratie,...
EU-Digitalrecht - Wie regulierbar ist Big Tech?
ChatGpT, Meta oder TikTok – sie alle verstoßen oft gegen EU-Digitalrechte. Dabei sollten der Digital Services Act, die Datenschutz-Grundverordnung und...
Wie regulierbar ist Big Tech?
Richter, Marcus; Hoheisel, Klara; Terschüren, Hagen; Lochau, Lea
KI und Kirche - Warum selbst der Papst über Künstliche Intelligenz nachdenkt
Künstliche Intelligenz ist die größte Herausforderung für Menschenwürde und Gerechtigkeit, sagt der neue Papst. Aber was haben Religion und KI überhau...
Überwachung - Wissen, was der Staat weiß
Die sogenannte Überwachungsgesamtrechnung ist da – hat sie ihr Ziel verfehlt? Außerdem: Dorothee Bär wird als Ministerin auch für Games zuständig sein...
Digital Markets Act - Mitten im Handelskrieg: Hohe EU-Strafen gegen Apple und Meta
700 Millionen Euro Strafe brummt die EU den US-Tech-Riesen Meta und Apple wegen Verstößen gegen den Digital Markets Act auf - Trump reagiert empört. A...
KI-Training - Wie Meta versucht, die EU zu überrumpeln
Der US-Konzern Meta will seine künstliche Intelligenz nun auch in Europa mit Nutzerdaten trainieren. Wer zu spät widerspricht, hat Pech gehabt. Weiter...
Digitalpolitik - Mehr Überwachung, weniger Datenschutz und Transparenz?
Die Neuauflage der Vorratsdatenspeicherung und eine “Bundesdatennutzungsbeauftragte” sind nur zwei Punkte der Digitalpolitik im neuen Koalitionsvertra...
Strafzölle - Der KI-Hype muss der finanziellen Realität weichen
Während der Koalitionsvertrag KI-Gigafabriken verspricht, tritt die Branche schon auf die Bremse - nicht nur wegen Trumps Zollpolitik. Außerdem: Gener...
EU-US Datenschutz - Brüchiger Rahmen und keine Sicherheit
Durch US-Präsident Trump steht der Datenschutzrahmen EU-USA auf der Kippe, bei dem es um die Übermittlung personenbezogener Daten geht. Außerdem: Waru...
Trump-Kahlschlag - Open Technology Fund steht vor dem Aus
Der Open Technology Fund ist eine tragende Säule für Open-Source-Projekte. Jetzt steht er vor dem Aus, denn US-Präsident Trump hat die für Förderung z...
Abgeschottet - Wie Kopfhörer unsere Gesellschaft prägen
Als der Walkman in den 80ern seinen Siegeszug begann, befürchteten Soziologen, die Gesellschaft würde in die Asozialität abrutschen. Ganz so schlimm k...
Start-ups auf dem Mond - Gemeinsamer Fortschritt oder Recht des Stärkeren?
Wenn heutzutage auf dem Mond gelandet wird, ermöglichen das meist Start-ups aus dem Silicon Valley. Beherrscht die Tech-Branche bald den Erdtrabanten?...
Online wählen - Warum wir in Deutschland keine digitalen Wahlen haben
Wählen ist einfach, zwei Kreuze genügen. Aber wie ist es für Auslandsdeutsche, deren Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig ankommen? Gibt es digitale...
Soziale Medien - "Save Social" will alternative Plattformen stärken
Die Kampagne "Save Social" möchte Digitalkonzerne entmachten und fordert die Politik auf, sich für alternative Strukturen einzusetzen. Außerdem: Ginge...
Bundestagswahl - Wie viel Digitalpolitik in den Wahlprogrammen steckt
Im Wahlkampf spielt Digitalpolitik kaum eine Rolle, in den Wahlprogrammen schon: Es geht um Grundsätzliches wie Verwaltung, Überwachung und Plattformr...
Breitband - TikTok-Verbot, israelische Soldaten auf TikTok und Fitness-KI
Böttcher, Martin; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - IT-Sicherheit der Bundeswehr, Kritik an KI-Konvention, KI auf den Hund gekommen
Jenny Genzmer, Sven Herpig, Carolin Born, Angela Müller, Thilo Schmidt, Marcus R www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Bluesky wird dezentral, Amazon bleibt vor der Tür und Drohnen werden essbar
Genzmer, Jenny; Latz, Max; Karlmeier, Gavin; Duffy, Felix; Finger, Matthias; Zin www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband